26Aug/20
Indisches Auberginen Sambhar

Südindisches Auberginen-Sambhar mit Karotten und Bohnen

Schon vor einer Weile hatte ich euch noch ein Auberginen-Gericht aus dem wundervollen Buch “Indisch Vegetarisch” von Meera Sodha versprochen. Auch das habe ich unterdessen schon mehrfach gekocht und kann es nur empfehlen. Es geht geschmacklich in eine völlig andere Richtung als das Auberginen-Curry, wir haben es mit einem südindischen Sambhar zu tun.

Hier sind Tamarindenpaste und Zucker im Spiel, um eine leicht süß-säuerliche Note zu erreichen – und ich liebe diesen Geschmack seit ich mein erstes Pad Thai gegessen habe! Curryblätter und Senfsamen mag ich ebenfalls sehr und auch in diesem Gericht machen sie eine super Figur. Bei mir sind es getrocknete Curryblätter geworden, weil frische nicht zu bekommen waren. Weil vor ein paar Monaten außerdem noch keine Kürbissaison war, habe ich ihn durch Karotten ausgetauscht, und zu guter Letzt habe ich auf die roten Linsen verzichtet, zwecks Verträglichkeit. (Wenn ihr sie hinzunehmen wollt, kocht sie vorab separat und gebt sie dann mit den grünen Bohnen dazu.)

Tamarindenpaste bekommt man am besten in asiatischen Supermärkten. Es gibt verschiedenste Varianten, die natürlich sehr unterschiedlich intensiv sind. Tastet euch deshalb an die Menge für die Soße lieber langsam heran. Serviert mit etwas Joghurt, Reis und vielleicht noch Naan, macht ihr mit diesem Rezept drei Leute sehr, sehr glücklich.

Auberginen-Sambhar mit Karotten und Bohnen

Ein südindisches Gericht voller Geschmack, das dank der Tamarindenpaste eine leicht säuerliche Note bekommt.

Indisches Auberginen Sambhar

Zutaten

für 3 Personen

  • 0,25 TL Bockshornkleesamen
  • 2 TL Koriandersamen
  • 1,5 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1 violette Zwiebel
  • 3/4 TL Senfsamen
  • 1 EL getrocknete Curryblätter
  • 300 g Karotte (oder Kürbis)
  • 350 g Aubergine
  • 1 Dose (400 g) stückige Tomaten
  • 1,75 TL Salz
  • 1,5 TL Zucker
  • 1-2 TL Tamarindenpaste (vorsichtig rantasten, jede Paste ist anders)
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • Handvoll TK grüne Bohnen
  • Rapsöl
    Zum Servieren:
  • Reis
  • Naturjoghurt (Kuh- oder pflanzlich)

Zubereitung

  1. In etwas Öl die Bockshornklee-, Koriander- und Kruezkümmelsamen 1 min lang unter Rühren rösten. Dann in einem Mörser zu einer Paste zerstoßen.
  2. Zwiebel abziehen und hacken. Zusammen mit den Senfsamen und Curryblätter ca. 10 min lang anschwitzen, bis die Zwiebel schön gar geschmort ist.
  3. Derweil die Karotten schälen und in große Würfel schneiden, die Aubergine längs vierteln und dann in Scheiben schneiden. Beides zusammen mit 4 EL Wasser zur Zwiebel geben und mit geschlossenem Deckel 10 min lang garen lassen.
  4. Tomaten und die zerstoßenen Gewürze zugeben, außerdem Salz, Zucker, Tamarindenpaste und Cayennepfeffer. Gründlich unterrühren und wieder abgedeckt 5 min köcheln lassen.
  5. Die aufgetauten Bohnen zugeben und bei Bedarf etwas Wasser, sodass die Konsistenz dickflüssig ist. Ein letztes Mal abgedeckt 5 min köcheln lassen, dann abschmecken mit Salz, Zucker und Tamarindenpaste.
  6. Servieren mit Reis und Joghurt.
http://test.herbs-and-chocolate.com/2020/08/suedindisch-auberginen-sambhar-meera-sodha.html
02Aug/20
Schoko-Cookies

Innen weich, außen knusprig: super einfache Schoko-Cookies

Dieses Rezept habe ich durch reinen Zufall gefunden. Ich hatte für Besuch einen kleinen Käsekuchen mit Himbeeren gebacken und fand ihn dann spontan fast etwas zu klein. Also wollte ich noch etwas dazu machen, was schnell geht und aus Zutaten besteht, die ich eben gerade zur Hand hatte. Da boten sich Schoko-Cookies an. Nach kurzem Googeln stieß ich auf ein Rezept von veganbacken.de, das super einfach aussah. Eine halbe Stunde später zog ich die wunderschönsten Cookies, die ich je gebacken habe, aus dem Ofen.

Sie sind toll schokoladig, außen schön knusprig, aber innen noch leicht weich, süß aber nicht zu süß und super einfach zu machen. Das Grundrezept ist natürlich vegan, ich für meinen Teil habe normale Butter und Kuhmilch verwendet, weil die gerade zur Hand waren. Beim zweiten Mal backen erweiterte ich das Rezept um etwas Vanille und eine Prise Salz, das hat ihnen meiner Meinung nach gut getan.

Und da geht sicher noch mehr: Nüsse wären auch eine tolle Ergänzung, oder Kakonibs, vielleicht auch weiße Schokoladenstückchen – oder sogar frische Beeren? Beachtet allerdings, dass das dekorative “nach dem Backen drüberstreuen” nur mit Schokolade klappt, denn die schmilzt dann leicht an und haftet – Nüsse oder ähnliches müsstet ihr direkt in den Teig mischen. Wer kein Weizenmehl verwenden will, kann problemlos zu Dinkel greifen, das habe ich auch schon getestet. Viel Spaß beim Ausprobieren, Nachbacken und Naschen!

Schoko-Cookies

Köstlich schokoladige und sehr einfache Cookies, die ohne besondere Zutaten auch vegan gebacken werden können.

Schoko-Cookies

Zutaten

für 10 Cookies

  • 60 g zimmerwarme Butter/Margarine
  • 100 g Zucker
  • Messerspitze Vanillepaste (oder etwas Vanillezucker)
  • 30 ml Milch (Kuh- oder Pflanzen-)
  • 90 g Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630
  • 30 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 1 TL Speisestärke
  • 4 g Backpulver
  • 4 g Natron
  • Prise Salz
  • 75 g Zartbitterschokolade für den Teig
  • 50 g Zartbitterschokolade für die Dekoration

Zubereitung

  1. Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze aufheizen.
  2. Weiche Butter zusammen mit Zucker, Vanillepaste und Milch schaumig rühren.
  3. In einer separaten Schüssel Mehl, Kakaopulver, Stärke, Backpulver, Natron und Salz zusammen sieben (v.a. wichtig beim Kakao- und Backpulver!). Mit einem Schneebesen verrühren, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
  4. Die Mehlmischung zur Butter-Zucker-Mischung geben und zu einem homogenen Teig verkneten. Die 75 g Schokolade für den Teig hacken und untermischen.
  5. Aus dem Teig ca. 10 tischtennisball- bis walnussgroße Kugeln formen und auf einem Backblech verteilen. Sie laufen beim backen in die Breite, ihr müsst sie also nicht flach drücken. Haltet auch gut Abstand zwischen den Teigkugeln, mehr als 10 pro Blech sollten es nicht sein.
  6. Im vorheizten Ofen für ca. 15 min backen. Eher 13 min, wenn ihr einen extra soften Kern wollt, eher 17 min, wenn ihr lieber sehr knusprige Kekse mögt. Derweil die 50 g Schokolade für die Dekoration hacken.
  7. Aus dem Ofen nehmen und direkt mit der gehackten Schokolade bestreuen. Die Kekse auf dem Blech abkühlen lassen – erst dabei werden sie fest, deshalb unbedingt geduldig sein.
http://test.herbs-and-chocolate.com/2020/08/schoko-cookies-super-einfach-vegan.html
29Jul/20
Zucchinisuppe mit Ei

Zucchinisuppe mit Ei, Parmesan und Basilikum – gegen die Zucchinischwemme

Die Zucchinischwemme setzt wohl langsam ein – so habe ich zumindest gehört und gelesen. Ich selbst habe keinen Garten und auch niemanden im Umfeld, der Gemüse anbaut, insofern werde ich (leider) nicht mit Zucchinis überschüttet. Mir wachsen nur einige Balkonkräuter über den Kopf – Hauptverdächtige sind Salbei, Sauerampfer und Rosmarin…

Aber für den Fall, dass ihr noch ein Zucchinirezept mehr brauchen könnt, kann ich euch diese Suppe hier empfehlen. Vielleicht nicht das optimale Essen bei über 30°C, aber der nächste verregnet-kühle Sommertag wird sicher kommen. Ansonsten schmeckt die Suppe auch lauwarm sehr gut, dann esse ich sie auch gern an einem lauen Sommerabend.

Hübsch ist sie ja nicht, da brauchen wir nicht drüber reden. Gestocktes Ei ist optisch kein Highlight. Aber lasst euch nicht täuschen, geschmacklich hat sie es in sich. Die Zucchiniwürfel werden schön goldbraun gebraten und neben dem Ei gesellen sich Parmesan und Basilikum dazu. Ihr könnt sie solo als sehr leichte Mahlzeit oder Vorspeise essen oder noch mit etwas Croutons oder Weißbrot servieren, wenn ihr mehr Hunger habt. Ein sehr einfaches und schnelles Feierabendessen, auf das Wesentliche reduziert.

Zucchinisuppe mit Ei und Parmesan

Sehr einfache Suppe, die sowohl als Vorspeise wie auch als leichte, volle Mahlzeit funktioniert.

Zucchinisuppe mit Ei

Zutaten

für 2 Personen als Vorspeise oder 1 Person als Hauptgericht

  • 1 große Zucchini
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Ei
  • 2 EL geriebener Parmesan
  • 2 TL Basilikum
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • außerdem: Croutons oder Weißbrot als Beilage

Zubereitung

  1. Zucchini in kleine Würfelschneiden. In Olivenöl für ca. 10 min braten, bis die Würfel goldbraun und fast gar sind.
  2. Gemüsebrühe angießen und für einige Minuten weiter köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  3. Ei verquirlen mit Parmesan und Basilikum. In die heiße Suppe geben und einrühren, während das Ei in kleinen Stücken stockt.
  4. Servieren mit Croutons, die über die Suppe gestreut werden, oder schlicht etwas Brot als Beilage.
http://test.herbs-and-chocolate.com/2020/07/zucchinisuppe-ei-parmesan-basilikum.html
11Jul/20
Gemüse-Quiche Gruyère

Gemüse-Quiche mit Gruyère – sehr frei nach “A Modern Way to Eat”

Das Wetter wechselt momentan fleißig zwischen Hochsommer und einzelnen Regentagen. Eigentlich gar nicht verkehrt, finde ich, dann hat man zwischendurch die Chance die Wohnung wieder etwas herunterzukühlen und die Vegetation freut sich auch über etwas Feuchtigkeit zwischendurch. So darf der Sommer für mich gerne bleiben. Passend zu dem wechselhaften Hin-und-her habe ich ein Rezept für euch, das nicht nur frisch aus dem Ofen super schmeckt, sondern auch als kalter Snack mit an den See oder in den Biergarten genommen werden kann.

Mein Vorbild war die “Leichte Butternusskürbis-Grühnkohl-Tarte” aus “A Modern Way to Eat” von Anna Jones. Ich muss sagen, so ganz warm bin ich mit dem Buch bisher nicht geworden, entweder die Gerichten waren geschmacklich nur ganz ok, oder sie sind mir ganz misslungen. Auch bei dieser Tarte habe ich über mehrere Iterationen einiges verändert, aber geschmacklich fand ich sie sofort super.

Nachdem ich sie das erste Mal im Frühjahr zubereitet habe, bin ich von Kürbis auf Karotte und von Grünkohl auf Spinat umgeschwenkt, später kam dann noch Brokkoli dazu. Den Teig bereite ich unterdessen anteilig mit Skyr zu, dadurch wird er etwas weniger splitterig. Außerdem habe ich die Käsemenge erhöht und die Menge Flüssigkeit verringert, denn beim ersten Mal backen ist mir die Quiche ausgelaufen. Selbst schuld, vermutlich hätte ich doch eine echte Tarteform gebraucht statt einer Springform…

So richtig originalgetreu ist die Quiche also nicht mehr, aber ich liebe meine Version. Die geballte Portion Gemüse in Kombination mit dem kräftigen Gruyère und einer ordentlichen Menge Muskat macht sich wirklich gut.

Gemüse-Quiche mit Gruyère

Eine geballte Ladung Gemüse mit herzhaftem Gruyère und einer großzügigen Ladung Muskat – perfekt frisch aus dem Ofen oder als kalter Snack für ein Picknick.

Gemüse-Quiche Gruyère

Zutaten

eine 28cm-Springform / ca. 4-6 Portionen

    Teig:
  • 125 g Weizenvollkornmehl
  • 125 g helles Dinkelmehl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL gehackter, frischer Thymian
  • 65 g kalte Butter in kleinen Stücken
  • 60 g Skyr oder Magerquark
  • 2-4 EL kaltes Wasser
    Füllung:
  • 1 rote Zwiebel
  • 125 g TK-Spinat
  • 125 g TK-Brokkoli
  • 800 g Karotten
  • 3 Eier
  • ca. 300 ml Milch
  • 130 g Gruyère
  • ca. 1/4 Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
    außerdem:
  • Springform, getrocknete Hülsenfrüchte/Backbohnen zum blind backen

Zubereitung

  1. Für den Teig alle Zutaten zusammen kneten, bis ein fester Teig entsteht. Passt die Wassermenge daran an, wie sich euer Teig anfühlt – er sollte gerade nicht mehr bröslig sein. Für 30 min kalt stellen, derweil den Ofen auf 190°C Umluft vorheizen.
  2. Für die Füllung die Zwiebel abziehen, hacken und für 10 min in etwas Olivenöl schmoren.
  3. Derweil Spinat und Brokkoli auftauen und grob hacken, die Karotten schälen und grob raspeln. Zu den Zwiebeln geben und weitere 10 min mitbraten, dann aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  4. Derweil den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, zu einem großen Kreis ausrollen und eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Springform damit auskleiden. Den Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen, dann ein Stück rund geschnittenes Backpapier darauf legen legen, dieses mit getrockneten Hülsenfrüchten bedecken und im vorgeheizten Ofen so für 15 min im Ofen blind backen, dann die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen und ihn nochmals 10 min backen.
  5. In einem Messbecher die Eier verquirlen. Mit Milch bis auf 350 ml auffüllen, dann eine kräftige Prise Salz und Pfeffer zugeben und ca. 1/4 Muskatnuss hinein reiben.
  6. Wenn das Gemüse abgekühlt ist, den Gruyère reiben und untermischen. Dann die Ei-Mischung dazu gießen und gut vermischen. In die Springform mit dem vorgebackenen Teig füllen, glatt streichen und ca. 45 min lang backen, bis die Füllung gerade eben gestockt ist.
http://test.herbs-and-chocolate.com/2020/07/gemuse-quiche-mit-gruyere-sehr-frei-nach-a-modern-way-to-eat.html
12Jun/20
Veganer Apfel-Mohnkuchen

Fast wie bei Oma: Saftiger Apfel-Mohnkuchen mit Zitrone

Lust auf einen schönen Kuchen zum Wochenende? Einer meiner Lieblinge ist Mohnkuchen. Dabei bin ich sehr von den Backkünsten meiner Oma geprägt und erwarte eine richtig dicke, saftige Schicht Mohn in der Mitte. Sie hat immer ganze Körner gekauft und den Mohn dann selbst gemahlen (bzw. Familienmitglieder mahlen lassen). Diese Arbeit spare ich mir, aber das vorgefertigte Mohnback hat mich noch nie gereizt. Eine gute Mohnfüllung kann man wirklich einfach und ohne viel Aufwand selbst machen.

Wie so oft beim Backen habe ich vorab nach Rezepten gesucht die vielversprechend aussehen und ohne Eier auskommen. Gerade bei einem Mohnkuchen mit Mürbteigboden und Streuseln war ich recht optimistisch, immerhin lässt sich die Mohnmasse sicher auch anders abbinden. Und ich wurde fündig bei Kaffee & Cupcakes. Statt Kirschen habe ich in meiner Version Äpfel verwendet, weil ich darauf Lust hatte. Außerdem habe ich Zitrone mit hinzugefügt, um die fehlende Säure der Kirschen auszugleichen, und das Puddingpulver durch Stärke und Vanille ersetzt.

Das Ergebnis ist ein wirklich toll saftiger Mohnkuchen, für den man absolut kein Backprofi sein muss. Man sollte lediglich darauf achten, dass er Pudding für die Füllung ordentlich anfängt zu stocken, wenn man ihn kocht, und den Kuchen vor dem Anschneiden gründlich auskühlen lassen. Er ist übrigens mit der angegebenen Zuckermenge nicht übermäßig süß, gerade so wie ich es mag – wenn ihr es es gerne ordentlich zuckrig mögt, nehmt etwas mehr.

Apfel-Mohnkuchen

Eine dicke Schicht Mohn, saftige Apfelstückchen und knusprige Streusel – dieser einfache Kuchen lässt keine Wünsche offen. Ohne besondere Zutaten auch vegan möglich.

Veganer Apfel-Mohnkuchen

Zutaten

für eine 26 cm-Springform

    Füllung:
  • 750 ml Milch (Kuh- oder Pflanzen-)
  • 125 g Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • 40 g Speisestärke
  • 50 g Weichweizengrieß
  • Prise Salz
  • 200 g gemahlener Mohn
  • Schale und Saft einer Bio-Zitrone
  • 2-3 Äpfel (350-400 g)
    Boden:
  • 225 g Mehl
  • 75 g Puderzucker
  • 150 g Butter/Margarine
    Streusel:
  • 150 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter/Margarine

Zubereitung

  1. Für die Füllung Milch mit Zucker, Vanillezucker, Stärke, Grieß und einer Prise Salz in einen Topf geben. Unter Rühren aufkochen und unter Rühren köcheln lassen, bis die Masse wie ein Pudding eindickt. Vom Herd nehmen.
  2. Den gemahlenen Mohn und die abgeriebene Schale sowie den Saft einer Bio-Zitrone in den heißen Pudding rühren. Für einige Minuten quellen lassen. Die Masse sollte jetzt “streichfähig” sein, auf keinen Fall mehr flüssig.
  3. Derweil die Äpfel waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Unter die Mohnfüllung heben.
  4. Für den Boden Mehl mit dem Puderzucker vermischen, dann die Butter/Margarine zugeben und mit den Händen verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. (Mit einem Rührgerät sollte das auch klappen, ich mache es aber lieber per Hand.)
  5. Eine Springform einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. 2/3 des Teigs auf dem Boden der Form ausbreiten, aus dem restlichen Drittel einen 3 cm hohen Rand formen.
  6. Für die Streusel Mehl und Zucker vermischen, dann die Butter/Margarine unterkneten, bis Streusel in eurer gewünschten Größe entstehen.
  7. Die Mohnfüllung in die mit Teig ausgelegte Springform füllen und die Streusel darüber verteilen. Bei 180°C Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen für 50 min backen (ohne Vorheizen für ca. 60 min), bis die Streusel hübsch gebräunt sind.
  8. Vor dem Anschneiden gründlich auskühlen lassen, am besten kühlschrankkalt anschneiden.
http://test.herbs-and-chocolate.com/2020/06/apfel-mohnkuchen-vegan.html