11Aug/15
Galettes vegan und vegetarisch

Buchweizenpfannkuchen “Hummus-Olive” und “Feta-Tomate”

Ich bin einfach ein Herbstmensch, mehrere Wochen über 30°C sind zu viel Sommer für mich. Zumal ich statt am See leider meistens im nicht-klimatisierten Büro sitzen muss und tägliches Eis essen auf Dauer dann doch die Figur ruiniert. Unterdessen habe ich die Nase gestrichen voll vom Schwitzen und ich gebe auch den aktuellen Temperaturen die Schuld, dass ich die letzten Tage Kopfschmerzen mit phasenweiser Migräne hatte. Nachdem es sich nicht gut übers Essen schreibt, wenn einem übel ist, kann ich euch erst jetzt diese hässlich-leckeren Röllchen zeigen. Das Wetter ist schuld, jawohl! (Wie praktisch, dass es sich nicht verteidigen kann. Vermutlich schimpft man deswegen so gerne darauf.)

Hässlich-lecker? Ja, Buchweizenpfannkuchen haben nicht die schönste Farbe und ich hätte sie deswegen gerne halb offen photographiert, nur belegt mit der Füllung und mit ein paar Basilikumblättchen dekorativ darauf drapiert. Aber es musste unbedingt gerollt werden, denn Janke von Jankes*Soulfood sucht momentan bei Zorras kochtopf gerollte Rezepte – Wraps, Crêpes & Co. ist das Motto. Ich hätte zwar die gerollten Pfannkuchen in Stücke schneiden und dekorativ aufspießen können, aber dann wäre die Füllung herausgekullert. Fürs Photo noch irgendwie zu kaschieren, aber ich wollte sie noch zum Mittagessen mit ins Büro essen und ungern Füllung und Galette einzeln essen. Aber Hochglanzphotos und aufwändiges Foodstyling seid ihr von mir ja ohnehin nicht gewohnt ;)

Ich gestehe, ich musste für dieses Rezept ein neues Mehl anschaffen. Das mit dem Verkleinern bei Kochzutaten klappt irgendwie nicht so ganz, wie ich mir das vorgestellt hatte, aber Buchweizenmehl kann man ja für vieles verwenden. Bestimmt. Ich werde noch Möglichkeiten finden. Bis dahin backe ich einfach ein paar Mal häufiger diese leckeren Galette, auch wenn ich nicht weiß, ob vegane Buchweizenpfannkuchen sich überhaupt so nennen dürfen.

Aber jetzt genug der Selbstkritik: Sie schmecken richtig gut, sind praktisch als Fingerfood und einfach zu machen, da sind Optik und Nomenklatur Nebensache. Außerdem schmecken Sie auch kalt sehr lecker – bei den aktuellen Temperaturen ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

 

 

Blog-Event CXI – Wraps, Crêpes & Co. (Einsendeschluss 15. August 2015)

31Jul/15
Onigiri mit veganer Rührtofu-Füllung

Dreieckige Reisbällchen: Onigiri mit Rührtofu-Füllung

Ich oute mich hiermit: Ich mag Mangas und Animes. Vor allem in meiner Teenagerzeit habe ich eine Menge davon angesehen und gelesen und als ich Ende letzten Jahres nach einer OP zuhause war, habe ich wieder eine Mangareihe durchschmökert. Von rechts nach links, versteht sich ;) In Mangas/Animes kommt natürlich auch gelegentlich Essen vor und oft genug Onigiri, also gefüllte Reisbällchen. Ich war ehrlich gesagt der Meinung, dass die in den Mangas überzeichnet und stilisiert dargestellt sind und in echt nicht als perfekte Dreiecke mit akkurater Verzierung daherkommen.

Da lag ich falsch – die sehen wirklich so aus. Onigiri sind angeblich das “Butterbrot” des Japaners, ein schneller Imbiss, den man überall kaufen kann und den sich sehr viele als Proviant mitnehmen. Im Grunde handelt es sich um gesalzenen und eventuell noch anderweitig gewürzten Reis, optional gefüllt mit allem Möglichen und zur Deko und zum einfacheren Essen teilweise ummantelt mit einem Norialgenblatt. Im Gegensatz zum Sushi verwendet man zum Würzen in der Regel wohl eher keinen Essig, aber erlaubt ist natürlich was gefällt.

Vor einer Weile habe ich zum ersten Mal Onigiri gemacht und bald darauf zum zweiten Mal. Denn die Dinger sind lecker, sehr dekorativ, passen toll in meine Bentobox und allzu kompliziert ist die Herstellung auch nicht. Mangels Onigiri-Form habe ich meine per Hand geformt, das klappt erstaunlich gut. Das Grundrezept habe ich bei Frl. Moonstruck (Blog leider nicht mehr online) abgeschaut und das Furikake ist von Ylva inspiriert. Furikake ist schlicht eine Gewürzmischung, die über Reis gestreut wird, bestehend aus z.B. Saaten, Nori, getrockneten Fischflocken und Salz. Ihr könnt das Rezept hier natürlich nach eurem Geschmack variieren oder auch fertiges Furikake kaufen.

Nachdem diese leckeren Onigiri ganz ohne tierische Produkte auskommen und heute Freitag ist, reiche ich sie zum Tierfreitag ein.
tierfreitag

 

 

27Jul/15
Oliven-Ciabatta

Unauffälliger Star: Oliven-Ciabatta

Es gibt Rezepte, die sind spektakulär, ungewöhnlich und herausfordernd, dabei aufwändig aber trotzdem lohnend. Die glitzernde, gestylte Diva, die außergewöhnlich toll, aber auch ein wenig anstrengend im Umgang ist. Dann wiederum gibt es Rezepte, die sich vornehm im Hintergrund halten. Die in der Küche wenig Aufwand machen, die am Tisch nicht die Hauptrolle spielen und die sich insgesamt zurücknehmen, aber in die in ihrer Einfachheit doch so unglaublich gut sind, dass man als Gastgeber schließlich genau dafür Komplimente einheimst.

Dieses Rezept gehört in die letztere Kategorie. Ein Brot ist von vornherein eher unauffällig, aber mit diversen Vorteigen kann man für einen besonderen Geschmack doch einiges an Aufwand investieren. Eine derartige Behandlung braucht dieser Teig nicht. Einmal zusammengeknetet ruht er ein wenig bei Raumtemperatur und dann im Kühlschrank und will nur einige wenige Male gefaltet werden. Ein Anteil Vollkornmehl? Kein Problem, die Krume wird nur ein wenig kompakter. Weizenmehl Type 405 statt 550? Geht ohne große Qualitätseinbußen. Ein Tag weniger Zeit? Auch “zu früh” backen klappt. Einige Stunden zu spät gefaltet? Das stört nun wirklich nicht. Zwischendurch den rohen Teig einfrieren? Klar, warum auch nicht.

Dieses tolle Rezept habe ich bei Ylva gefunden und seitdem mehrfach gebacken. Es ist ein unglaublich dankbares Rezept und das Ergebnis ist so toll, dass sich auch diejenigen Gäste zu Lob haben hinreißen lassen, die sonst eher sparsam mit damit sind. Die Abwandlungen oben habe ich alle selbst getestet und immer kam ein wunderbares Ciabatta dabei heraus – auch wenn es mit der Originalvariante vermutlich doch am schönsten wird. Damit dieser Post nicht ein pures Rebloggen ist, zeige ich euch die Variante mit Oliven, das liebe ich als Beilage zum Grillen.

 

 

21Jul/15
Bunter Nudelsalat mit Frischkäse-Dressing

Neues Blogdesign! Und ein bunter Nudelsalat mit Frischkäse-Dressing

Die letzten drei Wochen war ich blogtechnisch sehr fleißig, aber bisher konntet ihr rein gar nichts davon sehen. Ich habe meinen Blog umgezogen – von Blogger auf WordPress, von einem Onlinedienst auf selbst gehostet. Das hat mich viele Stunden und Tage beschäftigt, den ein oder anderen Nerv gekostet, aber auch sehr viel Spaß gemacht. Und hier ist es nun, das neue Blogdesign. An ein paar Kleinigkeiten werde ich sicher noch feilen, aber der Großteil gefällt mir.

Warum das Ganze? Ich war mein Blogdesign einfach satt. Und ich wollte mehr Möglichkeiten als Blogger bieten kann.

Für mich ändert sich also alles und für euch – nichts außer der Optik. Hoffe ich. Auch sämtliche Links sollten nach wie vor zum Ziel führen. Ich freue mich auf jeden Fall sehr ab jetzt in dieser Umgebung zu bloggen :) Gefällt es euch? Ach ja: Falls doch irgendetwas nicht funktioniert, gebt mir bitte Bescheid!

Damit dieser Post auch kulinarisch wertvoll ist, habe ich noch einen Nudelsalat für euch im Gepäck. Sommerlich leicht dank viel Grünzeug und einem Frischkäse-Joghurt-Dressing statt der üblichen Mayo. Perfekt als schnelles Feierabendessen auf dem Balkon oder der Terrasse. Oder am besten gleich am See!

 

15Jul/15

Orientalischer Sommernachtstraum – Joghurttörtchen mit Walnuss-Feigen-Boden

Esst ihr gerne Menüs mit mehreren Gängen? Ich gebe zu, ich bin da recht schlecht drin. Ich liebe Vorspeisen und esse mich sehr gerne daran schon satt, eine bunt gemischte Vorspeisenplatte mit etwas leckerem Brot dazu und schon ich bin glücklich :) Aber als seltenes Event ist ein Menü auch für mich schön und definitiv etwas besonderes.

Trotz meiner mangelnden Erfahrung in dieser Hinsicht habe ich mir die Tage Gedanken über eine Menüabfolge gemacht und ein Dessert gekocht – die Gänge vorneweg allerdings nicht, für die müsst ihr euch jeweils einen Blog weiter klicken. Dorothée von bushcooks kitchen veranstaltet nämlich aktuell das Blogevent “Flotter Dreier” auf kochtopf.me, bei dem jeweils drei Blogger virtuell gemeinsam ein Menü kochen.

Blog-Event CX - Flotter Dreier (Einsendeschluss 15. Juli 2015)

Ich habe die Gelegenheit ergriffen und mich mit zwei tollen Bloggerinnen zusammengetan, Melissa von Gourmandises végétariennes und Laura von tofuliebe. Nachdem beide lieber kein Dessert machen wollten, musste ich mich für diesen Gang “opfern”. Ich wollte zwar die nächste Zeit eigentlich weniger Süßes verbloggen, aber gut, wer kann schon einer süßen Verführung widerstehen ;)

Es hat großen Spaß gemacht uns unser Menü auszudenken und ich finde, es ist eine wirklich schöne Abfolge an Gerichten dabei herausgekommen. Das Thema ist, passend zu den so sommerlich warmen heißen Temperaturen der letzten Zeit:

 

Orientalischer Sommernachtstraum

http://tofuliebe.blogspot.com/2015/07/gemuse-salat-mit-hummus-flotter-dreier.html
Laura serviert zum Auftakt einen Gemüsesalat mit Hummus.

 

http://gourmandisesvegetariennes.blogspot.com/2015/07/persischer-knusperreis-und-borani.html
Danach kredenzt euch Melissa Persischen Safran-Knusperreis mit Borani.

 

Sieht beides phantastisch aus, nicht wahr? Den Abschluss bilden meine Joghurttörtchen mit einem Walnuss-Feigen-Boden. Die Frucht-Nuss-Masse ist angelehnt an Rohkostrezepte wie Energiebällchen, allerdings habe ich Feigenmarmelade mit hinzu gegeben. Durch den zusätzlichen Zucker wird der Boden kräftig süß, aber das darf er auch. Darüber kommt nämlich eine Joghurtmasse, die nur sehr dezent gesüßt und dafür mit etwas Zitronenschale aromatisiert wird. Übrigens war das mein erster Versuch mit Agartine und es hat gleich wunderbar funktioniert, also nur Mut :) Serviert werden die Törtchen mit Honig und angerösteten, gehobelten Mandeln – köstlich! Falls ihr das Dessert vegan zubereiten wollt, nehmt statt Honig einfach Agavendicksaft oder Ahornsirup und gebt etwas zusätzlichen Zitronensaft zum Sojajoghurt.