12Jun/14

Kohlrabiblätter-Sonnenblumenkern-Pesto – das Studentenpesto II

Ein Pesto mit Radieschenblättern hab ich euch schon vorgestellt. Weil ich statt teuren Pinienkernen günstige Erdnüsse verwendet hatte hat es den Namen Studentenpesto bekommen. Die Erdnüsse kann ich aber auch geschmacklich sehr empfehlen, ist mal was anderes als das 0815-Pesto – unterdessen ist es schon einige Male wieder auf meinem Teller gelandet.

Kohlrabiblätter eignen sich genauso wie Radieschengrün für Suppen oder eben auch für Pesto und somit präsentiere ich euch stolz das Studentenpesto Nummer zwei ;) Statt Erdnüssen hab ich diesmal Sonnenblumenkerne verwendet, die ja ebenfalls recht bezahlbar sind. Pinienkerne oder Cashews gehen natürlich auch und wer will kann Parmesan dazu geben. Meinen Fett-spar-Trick mit der Gemüsebrühe hab ich euch auch wieder ins Rezept geschrieben: Falls ihr ein leichteres Pesto wollt, könnt ihr einen Teil des Olivenöls durch Gemüsebrühe ersetzen. Allerdings nicht zu viel, sonst schmeckt es irgendwann nicht mehr so lecker – es sollte höchstens gleich viel Öl und Gemüsebrühe sein, eher mehr Öl.

Studentenpesto II (Kohlrabiblätter-Sonnenblumenkern-Pesto)

Kohlrabiblätter-Pesto
für 3 Personen
Blätter von einem Kohlrabi (ca. 4 große und 5 kleine)
60 g Sonnenblumenkerne
2 Knoblauchzehen
ca. 100 ml Olivenöl (evtl. zur Hälfte Gemüsebrühe)
Salz, Pfeffer
  1. Kohlrabiblätter gründlich waschen. Unteren Teil der Stiele entfernen, den Teil weiter oben, wo sie nicht so holzig sind, könnt ihr mitverarbeiten. Grob zerkleinern.
  2. Sonnenblumenkerne ohne Fett in einer Pfanne leicht anrösten.
  3. Knoblauchzehen abziehen.
  4. Alles zusammen im Mixer oder mit einem Pürierstab pürieren bis zur gewünschten Konsistenz. Je nachdem wie groß eure Blätter sind und wie ihr euer Pesto mögt werdet ihr mehr oder weniger Öl brauchen. Wenn ihr das Pesto etwas weniger mächtig machen wollt, könnt ihr auch etwa die Hälfte des Öls durch Gemüsebrühe ersetzen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Bei mir ist das Pesto, wie man sieht, über Vollkornnudeln gelandet. Es schmeckt recht kräftig-käuterig und passt damit sehr gut zum Vollkorngeschmack. Selbstverständlich macht es sich auch gut zu Kartoffeln, auf Pizza, für Sandwiches, Salatdressings und was immer euch einfällt :)

11Jun/14

Vegan Wednesday mit Erdbeeren und Kohlrabi(grün)

Weil’s letztes Mal so schön war bin ich heute wieder beim Vegan Wednesday dabei – sogar ganz vorschriftsmäßig am Mittwoch ;) Falls ihr nicht wisst, was es damit auf sich hat, klickt einfach auf das Logo:

http://living-lohas.blogspot.de/2012/08/vegan-wednesday.html

Kurzfassung: es werden einmal in der Woche Photos von veganen Mahlzeiten
gesammelt um zu zeigen, dass veganes Essen weder eintönig noch
zwangsläufig aufwändig ist. Deshalb zeige ich euch jetzt mein heutiges Essen. Vielleicht ist ja eine schöne Anregung für euch dabei :)

Morgens: Frühstücksbrei mit Erdbeeren und Kokos

Zum Frühstück hab es wieder den Frühstücksbrei mit Früchten von Alnatura, angerührt einfach mit heißem Wasser, und obendrauf frische Erdbeeren und Kokosraspeln. Sehr einfach und sehr lecker :) Momentan sind die Erdbeeren wirklich köstlich!

Mittags: Rohkost, Hummus und Fladenbrot

Zum dritten Mal in Folge gab es Rohkost, Hummus aus der Dose und Fladenbrot. Das war gestern schon mein Mittag- und Abendessen, weil ich keine Lust zum Kochen hatte und es war sowohl vom Hummus als auch vom Brot noch was übrig. Das Gemüse war diesmal Gurke, Paprika und Kohlrabi und alles war in Tupperdosen und in Folie verpackt, weil ich es mit in die Uni genommen habe. Ebenfalls lecker, aber jetzt reicht’s erst mal wieder mit dem Hummus ;)

Abends: Kohlrabiblätter-Pesto

Spaghetti mit Kohlrabiblätterpesto
Ähnlich wie beim letzten Vegan Wednesday gab es heute wieder Vollkornnudeln mit Pesto, diesmal aus Kohlrabigrün, und dazu den obligatorischen Salat. Das Rezept folgt später oder morgen, je nachdem wann ich dazu komme. Ich find’s toll scheinbaren “Abfall” zu so etwas gutem zu verwerten :)

Und damit ihr nicht denkt, dass ich mich nur von Pesto ernähre, reich ich noch ein schnelles Abendessen von letzter Woche mit ein:

Letzthin: Mexikanischer Gemüsereis

Mexikanischer Gemüsereis
Hier haben wir Reis mit Kidney-Bohnen, Paprika, Mais, Erbsen, Tomaten und Zwiebeln gewürzt mit dreierlei Paprikapulver, Tomatenmark und Cumin, das genaue Rezept gibt es hier. Eine wunderbare, schnell gemachte Resteverwertung. Ich esse nämlich nicht täglich Pesto ;)
09Jun/14

Grillideen mit Spargel, Pesto Rosso, Halloumi und viel Gemüse

Grill-Ideen: Auberginenröllchen mit Halloumi, gegrillter Spargel u.v.m.

Über Pfingsten war ich zu Gast bei den tollsten Eltern der Welt – die praktischerweise meine eigenen sind ;) Als meine Mutter im Vorfeld vorschlug zu grillen schrie ich ganz laut ja, also wurde am Pfingstsonntag der Kugelgrill angeschürt.
Meine Mutter hatte mehr Ideen und Rezepte zur Hand als wir ausprobieren konnten, ohne die gesamte Nachbarschaft mit zu verköstigen. Ich hätte auch gerne wieder Fetapäckchen (mit frischen Kräutern, Knoblauch und Olivenöl) gemacht, aber ich wollte dann doch lieber neues ausprobieren. Obwohl wir uns schon eingeschränkt hatten blieb trotzdem eine üppige Auswahl. Für die Omnivoren gab es noch extra Spieße, aber insgesamt ist sehr wenig Fleisch auf dem Grill gelandet. Das finde ich nebenbei einen schönen Aspekt am Vegetariertum – man bringt andere Leute dazu ihren Fleischkonsum vielleicht ein bisschen zu überdenken und ein wenig zu reduzieren.
Also, ich hier die Auswahl an Gegrilltem. Seht selbst und lasst euch inspirieren :) Falls ihr zu irgendwas genauere Angaben wollt fragt gerne kurz nach. Zusätzlich zum Grillgut gab es selbstverständlich noch diverse Grillsoßen, Kräuterbutter, frisch aufgebackenes Ciabatta und einen italienischen Nudelsalat.

Ideen für’s Veggie-Grillen

  Ein kleiner Überblick über die spärliche Auswahl. Das hier sind übrigens nur die Reste, die wir beim besten Willen nicht mehr geschafft haben.

 Auberginenröllchen mit Halloumi und Pesto Rosso

Auberginenscheiben bestrichen mit einer Mischung aus Pesto Rosso, Tomatenmark und frischen, gehackten Rosmarinnadeln, gewickelt um ein Stück Halloumi (aus Kuh-, Schafs- und Ziegenmilch). Übrige Auberginenscheiben kann man natürlich einfach mit Olivenöl bestreichen und einzeln grillen.

 Gegrillter grüner Spargel

 Spargel und Lauchzwiebeln bestrichen mit einer Mischung aus Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Eigentlich gehörte auch Knoblauch in das Öl, aber in unserem Fall gab es ohnehin Aioli dazu ;)

 Gemüse-Wurst-Spieße

 Selbsterklärend, oder? Rote Zwiebel, Champignons und Würstchen aufgespießt, mit Öl bepinselt und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Ich hatte die Bratwürstchen von Alnatura, die leider nicht so ganz optimal für diesen Zweck sind sondern sich eher als Suppeneinlage oder als Currywurst eignen. Ich hab schon mal vegetarische Bratwürstchen gegessen, die fast genau wie die originalen Nürnberger Bratwürstchen geschmeckt haben, aber leider weiß ich die Marke nicht. Ich vermute, dass es die Wheaty Frankenburger waren – das nächste Mal landen die auf dem Grill.

Gegrillter Mais

 Ein Klassiker und immer wieder köstlich. Frisch vom Grill mit Kräuterbutter bestreichen, genießen und möglichst nicht die Zunge verbrennen ;)

 On the side: Italienischer Nudelsalat

 Natürlich nicht auf dem Grill gelandet ist diese Version Nudelsalat mit Zucchini, getrockneten Tomaten, Pinienkernen, Zwiebel, Basilikum, Sahne, Essig, Salz und Pfeffer.
08Jun/14

Rätselauflösung: Mein Nudelsalat mit Piment

Offensichtlich seid ihr keine großen Freunde von Piment ;) Da dachte ich, ich könnte euch in Form eines Ratspiels entlocken wozu ihr das Gewürz am liebsten verwendet, aber keine Chance. Wie versprochen kommt hier auf jeden Fall mein Rezept, für das ich Piment brauche: Ein Nudelsalat, perfekt für den Sommer und bei meinen Eltern jahrelang bei jedem Grillen mit dabei gewesen. Die Dekopflanze auf meinem Piment-Photo war übrigens Zitronenmelisse – 100 Punkte an Loni, die das auf Facebook richtig erkannt hat :)

Etwas zweites brauche ich auch, damit der Nudelsalat genau so schmeckt, wie er schmecken soll. Eine fertige Crème von Kraft, Miracle Whip Balance. Ja, ein böses Fertigprodukt, aber es schmeckt und manchmal bin ich eben faul ;)

Der Salat hat den Titel “Lieblings-Nudelsalat” ganz bewusst bekommen. Auch wenn es viele sehr leckere Nudelsalate gibt, dieser hier ist nach wie vor mein nicht ganz so heimlicher Liebling ;) Gerade im Sommer ist er ein wunderbares kaltes Mittagessen, er macht sehr satt ohne sich in den Magen zu legen. Als Beilage macht er ebenfalls eine gute Figur, gerade zu Grillgut, schnell gemacht ist er auch und er schmeckt einfach soooooo gut…

Lieblings-Nudelsalat

für 1 Person
100 g Vollkornnudeln
1/2 Dose mexikanische Gemüsemischung (Mais, Erbsen, etwas Paprika)
1 kleine rote Paprika
3 gehäufte EL Miracle Whip Balance
ca. 30 ml Milch
Schnittlauch
Piment
Salz, Pfeffer
  1. Nudeln in Salzwasser kochen und abschrecken.
  2. Paprika waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Gemüsemischung aus der Dose abtropfen lassen und zusammen mit der frischen Paprika zu den Nudeln geben.
  3. Miracle Whip in einer Tasse mit der Milch verrühren. Die entstehende Soße soll schön geschmeidig, aber nicht zu flüssig sein – ich mach das mit der Milchmenge immer nach Gefühl. In Röllchen geschnittenen Schnittlauch, Piment, Salz und Pfeffer dazu geben und abschmecken.
  4. Soße über die Nudeln und das Gemüse geben und gut vermengen. Ggf. kurz durchziehen lassen, aber nicht zu lange. Wenn ihr den Salat z.B. über Nacht stehen lasst, dann saugen die Nudeln die Soße auf, werden selbst matschig und der Salat schmeckt insgesamt etwas langweilig. Mit etwas frischem Miracle Whip kann man ihn wieder halbwegs aufpeppen, aber am besten ist, ihr bewahrt die Soße getrennt auf, wenn ihr ihn z.B. für den nächsten Tag vorbereiten wollt.
06Jun/14

Schnelle Reste-Küche – Mexikanischer Gemüsereis

Zunächst mal: Ihr könnt noch miträtseln :) Welches Gericht koche ich wohl immer mit meinem Piment? Am Sonntag wird es die Auflösung geben. Zu gewinnen gibt es Spaß, Ruhm und Ehre – etwas materielles kann ich euch leider nicht anbieten ;) Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr noch den einen oder anderen Tipp hinterlasst!

Wer von euch schon länger meinen Blog verfolgt weiß, dass ich ein Fan von Cumin (auch Kreuzkümmel genannt) bin und erst recht von mexikanischer Würzung. Und Kidneybohnen. Bohnen sind allgemein toll und Kidneybohnen sind meine Lieblingsbohnen :) Ein mexikanisch gewürztes Gericht mit Kidneybohnen ist also genau mein Fall.

Hier hab ich so ein Gericht für euch. Das fällt eigentlich in die Kategorie “das kocht doch bestimmt eh schon jeder so ähnlich”, aber ich zeig euch trotzdem mal meine Variante. Die Kurzfassung: Man dünste etwas Zwiebel an, gebe gekochten Reis und beliebiges Gemüse dazu und würze das ganze mexikanisch. Ihr könnt dafür natürlich Dosengemüse, tiefgefrorenes oder frisches nehmen, was ihr eben da habt. Bei mir waren es vorwiegend Paprika, Kidneybohnen und Mais, also die Klassiker für mexikanische Gerichte. Sehr lecker sind auch grüne Bohnen oder Zucchini, das Gericht ist eine tolle Resteverwertung. Und wenig Aufwand ist es auch.

Mexikanischer Gemüsereis

für 3 Personen
150 g Reis (hier: mit Wildreis)
2 rote Paprika
1/2 Dose Mexikanische Gemüsemischung (oder nur Mais)
1 Dose Kidneybohnen (Abtropfgewicht 255 g)
1 rote Zwiebel
3 Tomaten
1 EL Tomatenmark
Cumin (Kreuzkümmel)
Paprika edelsüß, scharf und geräuchert
optional: Chilipulver
Salz, Pfeffer
Rapsöl
  1. Reis in Salzwasser gar kochen.
  2. Zwiebel abziehen und in Halbringe schneiden. Paprika putzen, waschen und in Stücke schneiden. Tomaten waschen und in kleine Würfel schneiden. Bohnen und Dosengemüse abtropfen lassen.
  3. Zwiebel in Öl glasig dünsten. Reis, Gemüse und Bohnen zugeben und gründlich vermengen.
  4. Bei geringer Hitze in der Pfanne lassen, bis alles gleichmäßig warm ist. Derweil abschmecken mit Tomatenmark, einer ordentlichen Ladung Gewürze, Salz und Pfeffer.

Optional kann man einen Joghurtdip dazu essen, oder Joghurt oder Sauerrahm pur. Zaziki ist auch sehr lecker – aber der Gemüsereis schmeckt auch pur schon wunderbar :) Was packt ihr am liebsten in euren Gemüsereis? Würzt ihr eher mexikanisch, italienisch oder asiatisch?