19Aug/17
Dal mit Spinat

Ein Dauerbrenner: Dal mit Spinat

Samstag. Ich habe eine Packung rote Linsen gekauft, der Spinat ist geputzt und einige leere, alte Gläser stehen bereit um befüllt zu werden und in den Tiefkühler zu wandern. Das Rezept kann ich schon fast auswendig, aber für die genauen Mengenangaben will ich nochmal nachschlagen, durchsuche also meinen Blog – und stelle fest, das Rezept ist noch gar nicht online. Glaubt mir, das war nicht das erste Mal, dass mir das passiert ist. Traurigerweise sogar nicht das erste Mal bei exakt diesem Rezept. Wenn das kein Zeichen ist!

Seit Monaten koche ich wieder und wieder das Dal mit Spinat nach, dass Julia von Chestnut & Sage im Januar verbloggt hat. Zunächst mittags mit Kollegen und danach noch ganz oft daheim. Ich bin kein großer Fan von roten Linsen, aber dieses Dal hat es mir wirklich angetan und die Anschaffung von getrockneten Curryblättern und Kokosöl hat sich sowas von gelohnt. Es schmeckt einfach pur oder mit Reis, als Dip zu Rohkost, etwas verdünnt als Suppe, mit weichem Fladenbrot, als Füllung in Wraps oder sogar als Aufstrich auf dunklem Sauerteigbrot. Jedes Mal bin ich wieder begeistert von der Kombination der Gewürze! Deshalb koche ich gern eine große Ladung und friere sie portionsweise ein.

Mit der Zeit habe ich das Rezept natürlich etwas angepasst an meine Vorlieben und die Zutaten, die ich üblicherweise da habe. Und damit ich beim nächsten Mal nicht wieder vergeblich suche und ihr auch endlich dieses unverschämt köstliche Dal nachkochen könnt, ist hier jetzt mein aktuelles Rezept. Uneingeschränkte Nachkochempfehlung!

 

04Aug/17
Salat im Glas mexikanischer Reissalat

Salat im Glas V: Mexican inspired Reissalat

Als Abschluss von #5TageSalatImGlas habe ich nochmal einen Reissalat für euch, diesmal im mexikanischen Stil. Also, nicht dass ich jemals in Mexiko oder auch nur auf demselben Kontinent war, aber in meinem Kopf gehören zu mexikanischem Essen Reis, Bohnen, Mais und Paprika sowie Chili, Cumin und Paprikagewürz. Und nun ratet mal, was in diesem Salat wohl drin sein könnte…

Für das Dressing kommt Ajvar zum Einsatz, eine pikante Paste auf Basis gerösteter Paprika, die es im Glas zu kaufen gibt. Er ist nicht sehr mexikanisch, sondern eher in Kroatien, Albanien und der Türkei beheimatet, aber geschmacklich passt er genau ins Konzept. Ich liebe Ajvar und esse ihn sehr gern zu Reis oder Couscous, aber auch auf Brot, als Dip oder in Nudelsoßen macht er sich gut. In diesem Fall dient er als wunderbar geschmacksintensive Basis für das Dressing.

Und damit ist die Woche auch schon wieder vorbei. Ich hoffe, die fünf Tage Salat im Glas haben euch gefallen! Was war euer Favorit? Habt ihr diese Woche vielleicht sogar gleich einen Salat im Glas eingepackt? Auch für ein Picknick sind sie sehr praktisch, also falls es euch die nächsten Tage ins Grüne zieht…

Damit wünsche ich euch schon mal ein wunderschönes Wochenende, bringt den Freitag noch gut herum und dann lasst es euch gut gehen und genießt das Sommerwetter!

 

03Aug/17
Salat im Glas Nudeln Grillgemüse

Salat im Glas IV: Nudelsalat mit Grillgemüse und Pesto

Pasta die zweite! An Tag eins von #5TageSalatImGlas hatten wir schon einen Nudelsalat und heute gibt es den nächsten. Ein Klassiker bei mir ist dabei ein Dressing aus Pesto. Letzteres habe ich fast immer vorrätig (in Eiswürfelform tiefgefroren) und so geht die Zubereitung ganz fix von der Hand.

Ich liebe gebratenes Gemüse in Salaten! Um der Sommer-Saison gerecht zu werden habe ich mich für Zucchini, Aubergine und Zwiebelstücke entschieden. Optimal wäre sicherlich, wenn ihr Gemüse vom Holzkohlegrill zur Hand habt, aber auch schlichtes Ofengemüse ist sehr fein. Als zusätzliche Aromabomben kommen getrocknete Tomaten mit in den Salat, obendrauf eine Handvoll Rucola und das war es auch schon. Das Dressing ist übrigens recht zäh, deshalb solltet ihr es bewusst etwas flüssiger machen, falls ihr direkt aus dem Glas essen wollt – und dabei natürlich auch nicht vergessen das obere Fünftel des Glases frei zu lassen.

 

 

02Aug/17
Bayerischer Kartoffelsalat

Salat im Glas III: Bayerischer Brotzeit-Kartoffelsalat

Als Kind war ich ganz klar Team Kartoffel. Mein Bruder allerdings war grundsätzlich immer für Nudeln und ich erinnere mich an die ein oder andere Diskussion darüber welche Kohlenhydrat-Komponente das Essen für den nächsten Tag haben sollte. Als ich von daheim ausgezogen war änderte sich meine Vorliebe und ich entdeckte meine Leidenschaft für Pasta – vermutlich auch mangels einer guten Lagermöglichkeit für Kartoffeln. Nudeln sind da einfach pflegeleichter, sie verzeihen Licht und höhere Temperaturen, und die üblichen Packungsgrößen vertragen sich deutlich besser mit einer 12,8 qm-Wohnung (sic).

Unterdessen bringe ich auch einen Sack Kartoffeln in meiner Küche unter und bemühe mich den sympathischen Knollen wieder mehr Beachtung zu schenken. Immerhin sind sie wirklich vielseitig und machen auch in Salatform eine gute Figur. Statt dem normalen Standard-Essig-und-Öl-Kartoffelsalat à la Mama, den ich heiß und innig liebe, habe ich mich für den dritten Tag von #5TageSalatImGlas an einer bayerischen Brotzeit orientiert. Süßer Senf, Radieschen, Gurke, Kohlrabi, wer mag etwas Käse und als Krönung knusprige Brezen-Croutons – das klingt nicht übel, oder?

 

01Aug/17
Salat im Glas asiatisch

Salat im Glas II: Asiatischer Reissalat mit Sesam-Tofu

Ich mag Naturreis vom Geschmack her sehr gerne, aber die verhältnismäßig lange Kochzeit ist ein handfester Nachteil. Deshalb lohnt es sich für mich gleich 2-3 Portionen auf einmal zu kochen und über die nächsten Tage zu verbrauchen. Zum Beispiel in Form eines asiatischen Reissalats, wie heute für Tag zwei von #5TageSalatImGlas.

Unendlich kreativ war ich ehrlich gesagt nicht. Die Soße könnte euch bekannt vorkommen, wenn ihr mein Rezept für asiatischen grünen Spargel schon kennt. Dazu kommt Gemüse wie man es oft in asiatischen Gerichten findet, nämlich Karotte, Brokkoli und Frühlingszwiebel und – weil sie noch da war und ebenfalls gut passt – gebratene grüne Paprika. Etwas Tofu macht sich auch immer gut, diese leicht karamellisierte Version mit Sesam und Sojasoße ist seit einigen Wochen mein Standard geworden. Obendrauf noch ein paar Erdnüsse und (Achtung, schlechter Wortwitz) schon haben wir den Salat. Und: er ist köstlich! Womit wieder mal erwiesen wäre, dass man das Rad nicht immer neu erfinden muss.