22Mar/20
Gratinierter grüner Spargel mit Champignons

Gratinierter grüner Spargel mit Champignons

Der strahlende Sonnenschein weist immer wieder auf etwas hin, was aktuell vor lauter Nachrichten fast untergeht: es wird Frühling. Überall treibt, sprießt und blüht es und allmählich beginnt die Bärlauch– und Spargelzeit.

Der erste grüne Spargel hat mich schon im Laden angesprungen. Ich glaube nicht, dass es deutscher Spargel war, aber ehrlich gesagt habe ich nicht nachgesehen. Ich habe spontan Lust bekommen auf ein ganz bestimmtes Gericht, dass ich von meiner Mutter kenne, und habe ohne großes Nachdenken eine Packung von dem feinen Frühlingsgemüse eingepackt. Sich selbst ein bisschen was Gutes tun, ist in meinen Augen in der aktuellen Lage ziemlich wichtig für den Seelenfrieden. Und als Pluspunkt kann ich euch heute ein Spargelrezept präsentieren bevor sich die Saison schon wieder dem Ende zu neigt – meistens bin ich ja recht spät dran bei sowas.

Ich bin großer Fan von grünem Spargel, danach kommt violetter und als letztes der weiße. Angenehmerweise muss man bei allen dreien nicht viel Aufwand betreiben, um den Geschmack in Szene zu setzen, und so ist auch dieses Rezept ziemlich simpel: der Spargel wird kurz angebraten, die Pilze werden kurz angebraten, dann wandert das Gemüse mit Käse bestreut in den Ofen und dazu reicht man Brot und wer mag ein Gläschen Weißwein.

Genießt die Frühlingssonne und bleibt gesund!

17Mar/20
Semmeln einfach Übernachtgare Bürli

Bürli mit Übernachtgare – das vermutlich einfachste Semmelrezept der Welt

Eigentlich wäre jetzt die Zeit, in der es bei bei mir persönlich wieder ruhiger wird. Tatsächlich ist es gerade natürlich alles andere als ruhig, aber aus anderen Gründen. Also habe ich es mir im Home Office gemütlich gemacht und richte mich auf eine Weile daheim bleiben ein. Nachdem ich eine introvertierte Couchkartoffel bin, fällt mir das sicher weniger schwer als manch anderem und ich freue mich (trotz allem, ein bisschen) auf eine (zwangsweise) ruhige Zeit. Das Positive sehen und so, nicht wahr?

Nachdem in meinem Alltag nun doch etwas Zeit freigeworden ist, kann ich theoretisch auch länger in der Küche stehen. Ob ich das auch tun werde wird man sehen, denn darauf habe ich natürlich nicht immer Lust – mein aktuelles Buch ist auch sehr spannend. Für eher faule Küchentage, an denen ihr aber trotzdem leckere selbstgebackene Semmeln haben wollt, habe ich heute ein super Rezept für euch. Auch perfekt für alle Backanfänger, die aktuell die Besuche beim Bäcker reduzieren wollen.

Das Rezept stammt in seinem Ursprung von einer Bloggerfreundin (heute schreibt sie auf Omoxx). Es hat keine komplizierten Gehzeiten, kein kunstvolles Formen von Teiglingen. Der Teig wird zusammengerührt, eine Weile im Kühlschrank geparkt und am nächsten Tag werden grob abgestochene Stücke direkt aufs Blech gepackt und gebacken. Heraus kommen wunderbar aromatische, rustikale Semmeln. Die Mehlsorten sind ziemlich variabel (bei höheren Typen oder Vollkorn braucht es dann etwas mehr Wasser), die Gehzeit auch und wer mag kann Rosinen und Nüsse in den Teig geben oder die Teiglinge mit Saaten bestreuen. Oder ihr genießt die Bürli einfach so wie sie sind.

Disclaimer: Ich habe keine Ahnung, was typisch für echte “Bürli” ist. Ich lasse das Rezept einfach mal unter dem Namen weiterlaufen, der mir genannt wurde.

17Jan/20
Vegetarischer Ceasar Salad

Ceasar-Style Salad ohne Sardellen auf Joghurtbasis

Eigentlich ist ja noch Winter und nicht Salate-Zeit. Eigentlich haben gerade weder Tomaten noch Paprika Saison. Eigentlich braucht man für eine vegetarische Ernährung keinerlei Ersatzprodukte. Trotzdem habe ich heute ein Rezept für euch für einen köstlichen Salat im Ceasar-Style, mit einem Dressing auf Joghurtbasis, Tomaten, Paprika und optional sogar einem vegetarischen Steak-Ersatz.

Ich vertrage in letzter Zeit einige Lebensmittel nicht mehr so gut und leider gehören dazu unter anderem Hülsenfrüchte und Kohlsorten – perfekt für vegetarische Rezepte im Winter also… Während ich nach und nach teste was in welchen Mengen geht, muss ich ansonsten einen möglichst großen Bogen um alles machen, was eventuell ungut sein könnte. Saisonalität steht bei mir gerade also weiter hinten auf der Prioritäten-Liste. Und nachdem die letzten Tage so warm waren und es gefühlt schon beinahe Sommer (ok, eher Frühling) ist, kam die Lust auf einen knackigen, bunten Salat mit cremigem Dressing.

Ich weiß gar nicht, wann ich schon mal einen originalen Ceasar Salat gegessen habe, aber ich hatte plötzlich einen Jieper darauf. Worcestersoße war aber nicht im Haus, Sardellen natürlich sowieso nicht und auf Mayonnaise hatte ich auch keine Lust, also habe ich improvisiert und es kam ein richtig leckeres Dressing dabei heraus. Das “Steak” obendrauf ist eine nette Ergänzung, aber definitiv nicht essentiell für den Salat, das Dressing spielt die Hauptrolle und ich habe euch einen ganzen Strauß an leckeren Topping-Ideen aufgeschrieben. Mahlzeit!

12Jan/20
Käsestangen Mürbteig Rosmarin

Knabberei: Rosmarin-Käsestangen aus Mürbteig

Was steuert man zu einem Party-Buffet bei, wenn etwas vorspeisenmäßiges gewünscht ist? Ich wollte natürlich etwas selbstgekochtes bzw. -gebackenes mitbringen und meine erste Idee war: Käse. Viel Käse, bitte. Gedanklich war ich bei diesen Blätterteigstangen mit Käse, die man fertig kaufen kann.

Nun, an selbstgemachten Blätterteig habe ich mich dann doch nicht gewagt, sondern mich für einen deutlich einfacheren Mürbteig entschieden. Zum Glück, denn letztendlich war ich an besagtem Tag nicht wirklich fit und hätte keine Lust gehabt stundenlang immer wieder Butter in Teig einzuschlagen. Ich musste abends meinen Mann samt Käsestangen alleine zur Party schicken, aber immerhin das Feedback zum Mitbringsel wurde an mich weitergereicht: sie wurden sehr gelobt und ratz-fatz verputzt.

Ich muss sagen, sie waren auch wirklich super. Der mit ordentlich Käse angereicherte Teig war sehr würzig und herrlich mürbe – aber trotzdem nicht so mürbe, dass die Stangen zerfallen würden. Wie so oft habe ich das Originalrezept leicht abgewandelt, in diesem Fall kam unter anderem Rosmarin dazu, den ich eine wunderbare Ergänzung finde. Auch die Kombination aus mäßig intensivem Gouda und sehr reifem Cheddar macht sich wirklich gut und sorgt für ordentlich Charakter, anderer Käse funktioniert aber sicherlich auch sehr gut. Für die nächste Party seid ihr mit diesem Rezept auf jeden Fall gewappnet.

10Jan/20

Handytasche mit Einsteckfach selbst nähen – für Dummies (wie mich)

Ich fühle mich wirklich nicht sonderlich kompetent beim Nähen, aber unterdessen habe ich doch schon einiges an Kleinigkeiten gemacht: Tops tailliert und Hosen gekürzt, einen Hoodie in eine Reißverschlussjacke verwandelt, einen Klapp-Geldbeutel, ein Kosmetiktäschchen und einen Knisterhasen als Babyspielzeug genäht. Den Anfang machte vor einer ganzen Weile eine eigene Handyhülle. Die allererste Version entstand noch per Hand, ab der zweiten konnte ich dann auf eine geliehene Nähmaschine zurückgreifen. (Danke nochmal, liebe Feed mes!)

Meine Handyhülle habe ich unterdessen schon mehrfach genäht, weil der Stoff irgendwann an den Ecken sehr abgestoßen aussieht und ersetzt werden will. Ich bin immer noch sehr zufrieden mit dem simplen “Design”: Das Handy wird ganz schlicht von oben hineingeschoben und die vordere Tasche nutze ich, um meine Kopfhörer unterzubringen. Der ganze Schnitt ist unkompliziert und anfängertauglich, auch wenn man als unerfahrener Nähling natürlich erst mal die Grundkonzepte wie “rechts auf rechts” lernen muss. Die ursprüngliche Anleitung ohne vordere Tasche hatte ich von “kinderleicht und schön”, leider scheinen dort aber keine Bilder mehr vorhanden zu sein. Ein Grund mehr meine eigene Variante mit euch zu teilen!

Bei der ersten Hülle hatte ich noch einen Knopf und ein Gummiband als Verschluss angebracht, aber das hat sich als überflüssig herausgestellt. Seitdem gibt es also nur die Einstecktasche, wechselnde Stofffarben und das niedliche Schäfchen als Applikation. Das stammt von einem gemusterten Stoff, den ich mit Bügelvlies verstärke und dann das Schäfchen ausschneide. Für meine Verhältnisse ist diese Hülle ziemlich bunt und verspielt, aber trotzdem nähe ich sie immer wieder nach genau diesem Schema.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken