26Nov/18
Balsamico-Zwiebel-Taler

Balsamico-Zwiebel-Taler mit Thymian – Geburtstagsspecial für den Kleinen Kuriositätenladen

10 Jahre sind eine ziemlich lange Zeit. Vor 10 Jahren war ich gerade in der 13ten Klasse und habe mich gedanklich aufs Abitur vorbereitet. Die Entscheidung Informatik statt Physik zu studieren war schon gefallen, aber sonst war noch ganz vieles offen. Ich habe noch bei meinen Eltern gewohnt, deshalb so gut wie nie gekocht und über Foodblogs nicht mal nachgedacht. Dafür hatte ich ein Profil bei SchülerVZ.

Genau heute vor 10 Jahren war Steph in kulinarischer Hinsicht schon viel weiter und hat begonnen im Kleinen Kuriositätenladen zu bloggen. Herzlichen Glückwunsch zum 10-jährigen Blogjubiläum! Ein wirklich stattliches Alter, erst recht in der schnelllebigen Welt des Internets. Zu diesem Anlass hat sich die “Saisonal schmeckt’s besser”-Truppe zusammen getan, um eine virtuelle Geburtstagsparty zu schmeißen – mit lauter Rezepten aus dem reichhaltigen Rezeptefond des Kuriositätenladens.

Ich habe mir die Zwiebel-Thymian-Stangen aus dem Jahr 2011 herausgepickt. Streng genommen sind das eigentlich zwei Rezepte in einem, denn statt karamellisierten Zwiebeln verwendet Steph ihre lange geschmorten Balsamico-Zwiebeln. Beim Formen habe ich mich für schlichtes Aufrollen entschieden, auch wenn der sehr weiche Teig dafür sorgt, dass es keine schönen Schnecken werden. Der Geschmack zählt und der ist phantastisch! Alleine die Zwiebeln an sich sind schon köstlich und dann die Kombination mit Thymian, Parmesan und dem aromatischen Hefeteig – wunderbar. Wie so oft habe ich anteilig auf Vollkornmehl zurück gegriffen, ich liebe die rustikale Note, die dadurch ins Gebäck kommt.

09Nov/18
Veganes Vollkorn-Bananenbrot

“Brotiges” Bananenbrot

Dieses Brot ist ein Hit. Ich kann nicht mehr zählen wie oft ich es schon gebacken habe, denn es ist zur Lieblings-Nuss-Nougat-Crème-Unterlage meines Liebsten geworden. Regelmäßig höre ich “das Bananenbrot geht übrigens langsam zur Neige”, dann kommen ein paar Bananen mehr auf den Einkaufszettel und ein paar Tage später wird gebacken.

Bananenbrot ist ja gerne so süß und klätschig, dass es eigentlich schon Kuchen ist. So auch mein Schoko-Bananenbrot und das Frühstücksbrot mit Banane ist zwar weniger süß, aber kein Stück weniger klätschig. Das ist an sich sehr lecker, keine Frage! Für einen Brunch mit einer Freundin wollte ich aber vor einigen Monaten ein Bananebrot, das wirklich ein süßlicher Brotersatz und als solcher Unterlage für Marmelade, Nuss-Nougat-Crème, Erdnussbutter oder Honig sein kann. Selbst diese erste Version war so erfolgreich, dass besagte Freundin eine Stunde nach dem Brunch direkt nach dem Rezept fragte.

Unterdessen habe ich es nochmal optimiert. Das Vollkornmehl darf vorab etwas mit dem Wasser verquellen – ein wichtiger Schritt, damit man beim fertigen Brot nicht das übliche Vollkorn-Mundgefühl hat. Außerdem wird es so stabiler und bekommt eine schön saftige aber nicht klätschige Krume. Perfekt für jegliche Art süßen Belag.

 

27Oct/18
Auberginen-Tomatensuppe

Samstagssüppchen: Auberginen-Tomatensuppe

Die kleinen Gesten im Alltag – die sind es doch, oder? Das kurze Lob von einem Kollegen beim zufälligen Treffen an der Kaffeemaschine macht den Arbeitstag gleich sonniger. Die kurze Nachricht einer Freundin “Ich hab gestern ganz fest an dich gedacht, wie geht’s dir jetzt?” sorgt sofort für ein wohliges Gefühl. Und in einer romantischen Beziehung kann selbst das spontane Angebot das Aufpumpen des Fahrradreifens zu übernehmen, ein kleiner Liebesbeweis sein.

Ich gebe meinem Freund gerne ein kleines Stück Liebe mit in die Arbeit in Form von selbstgekochten Suppen. Er hat irgendwann angefangen ab und an eine fertig gekaufte Suppe im Glas als Teil seines Mittagessens mitzunehmen und die ausgespülten Gläser werden unterdessen fleißig neu befüllt. Im Tiefkühler geparkt sind sie jederzeit bereit zum Einsatz. (Wenn man sie nicht randvoll macht, platzt da auch nichts.) Teilweise hilft mein Liebster mit beim Kochen, aber ich tue ihm auch gerne den Gefallen und produziere alleine einen großen Topf Suppe. Vorher frage ich meistens nach, in welche Richtung es gehen soll. Asiatisch? Tomatig? Cremig?

Diese Süppchen möchte ich jetzt nach und nach mit euch teilen. Ein paar Standardrezepte haben sich schon herauskristallisiert und eines davon ist die “Auberginensuppe”, die angebratene Auberginenwürfel in eine schlichte Tomatensuppe einbettet. Perfekt für Auberginenfans wie mich – oder meinen Freund. Wer es vegan haben möchte, ersetzt den Parmesan durch schwarze Oliven oder Hefeflocken, beides habe ich schon getestet und ebenfalls für sehr fein befunden.

 

16Oct/18
Sauerteigbrot mit Buchweizen

Bauernbrot mit Buchweizen – World Bread Day 2018

Schon wieder was gebackenes, was ist denn hier los? Der World Bread Day ist los! Zorra vom kochtopf.me sammelt schon zum 13. Mal Brotrezepte aus aller Welt und auch diesmal bin ich wieder mit dabei, um dieses ganz alltägliche und doch so variantenreiche Lebensmittel zu ehren.

World Bread Day, October 16, 2018

Langsam wird es schwieriger völlig neue Brotrezepte zu backen. Ich liebe meine Klassiker wie das Neudorfer Sauerteigbrot, das rustikale Bauernbrot oder mein geliebtes Sonnenblumenkernbrot und wechsle meistens zwischen diesen Favoriten durch – oder freestyle komplett. Die Lust auf Neues hat also etwas nachgelassen. Aber in meinen Vorräten schlummert noch eine Portion Buchweizenmehl und die gab den Anstoß für dieses Bauernbrot. Inspiriert vom Plötzblog habe ich den Buchweizen zu einem Kochstück verarbeitet.

Das entstandene Brot hat eine tolle elastische und sehr saftige Krume – nur ganz anfängertauglich ist der eher klebrige Teig nicht unbedingt. Obwohl nur wenig Buchweizen enthalten ist, schmeckt man eine feine nussige Note, in Kombination mit dem Sauerteig und herben Roggen gerade richtig für meine Geschmacksknospen. Viel Spaß beim Nachbacken!

07Oct/18
veganer Apfelstrudel mit karamellisierten Nüssen

Apfelstrudel mit karamellisierten Nüssen – Saisonal schmeckt’s besser

Kann man Apfelkuchen nicht mögen, also so generell? Es gibt so viele verschiedene Arten von süßem Apfelgebäck, da müsste doch eigentlich für jeden was dabei sein? Ich selbst bin großer Fan von Apfelkuchen mit Streuseln oder dem “schwäbischen Apfelkuchen” meiner Mutter, der aus einem Rührteig besteht und belegt wird mit Apfelhälften und Mandeln. Allgemein muss für mich bei Obstkuchen auch ordentlich Obst drin oder drauf sein und deshalb esse ich auch sehr gerne Apfelstrudel.

Strudel selbstgemacht – egal ob süß oder herzhaft – habe ich bisher nur ein oder zwei Mal. Es heißt ja der Teig sei eine kleine Kunst, muss perfekt dünn ausgezogen werden etc. Ich muss sagen, so schlimm finde ich das nicht, mein Teig hat sich gut verarbeiten lassen. Sicherlich ist er nicht perfekt gleichmäßig dünn geworden, aber meinen Ansprüchen hat er definitiv genügt. Beim Backen ist er schön knusprig geworden, was insofern lustig ist, als ich Apfelstrudel eigentlich lieber weich mag. Aber ich habe die Reste eingefroren und die werden beim Auftauchen dann sicher weich sein.

In meinen Apfelstrudel sind neben jeder Menge Äpfel auch Rosinen und karamellisierte Nüsse gewandert. Ich habe Haselnüsse verwendet, weil ich die noch da hatte, aber Walnüsse oder Mandeln passen sicher auch ausgezeichnet. Und die notorischen Rosinen-Verweigerer können sie natürlich schlicht auslassen.